Die Unterschiede zwischen einer EURL und einer SASU

Die Unterschiede zwischen einer EURL und einer SASU
Inhaltsverzeichnis
  1. Gründung und Formalitäten
  2. Sozialer Status des Gesellschafters
  3. Steuerliche Behandlung der Gewinne
  4. Flexibilität bei der Verwaltung
  5. Übertragung und Vererbung von Anteilen

Die Wahl der passenden Unternehmensform ist für Gründer in Frankreich entscheidend. Besonders die EURL und die SASU zählen zu den beliebtesten Optionen für Einzelunternehmer, die sich selbstständig machen möchten. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Gesellschaftsformen beleuchtet, damit die richtige Entscheidung getroffen werden kann. Die Details und Unterschiede zu kennen, ist dabei von großer Bedeutung – entdecken Sie die Artikel zu jedem Aspekt!

Gründung und Formalitäten

Die Unternehmensgründung einer EURL (Einpersonengesellschaft mit beschränkter Haftung) und einer SASU (vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem Aktionär) unterscheidet sich in mehreren Punkten, sowohl bezüglich der notwendigen Formalitäten als auch hinsichtlich der Gründungskosten. Bei einer EURL beginnt der Prozess mit der Ausarbeitung eines detaillierten Gesellschaftsvertrags, der die innere Struktur und die Geschäftsführung regelt. Bei einer SASU spielt der Gesellschaftsvertrag ebenfalls eine zentrale Rolle, bietet aber deutlich mehr Gestaltungsfreiheit, besonders bei der Organisation der Entscheidungsfindung und der Übertragung von Aktien. Für beide Gesellschaftsformen ist die Einreichung folgender Dokumente unerlässlich: unterzeichneter Gesellschaftsvertrag, Nachweis der Einlage, Identitätsnachweise des Gründers sowie diverse behördliche Formulare. Bei der EURL sind die Gründungsschritte meist klar vorgegeben, während die SASU mehr Flexibilität erlaubt, was rechtliche Beratung besonders ratsam macht.

Die Gründungskosten variieren je nach Gesellschaftsform: Für die EURL fallen geringere Gebühren für notarielle Beglaubigungen und Eintragungen an, während die SASU durch zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten und oft umfangreichere Verträge tendenziell kostspieliger ist. Unbedingt zu beachten sind spezifische Formalitäten wie die Veröffentlichung im offiziellen Amtsblatt, die Eintragung ins Handelsregister und die genaue Formulierung des Gesellschaftsvertrags. Das Hinzuziehen einer erfahrenen rechtskundigen Fachperson ist besonders für die korrekte Ausarbeitung und Anpassung des Gesellschaftsvertrags unerlässlich, um die juristischen Besonderheiten jeder Gesellschaftsform optimal zu berücksichtigen und spätere Risiken zu minimieren.

Sozialer Status des Gesellschafters

Der soziale Status des einzelnen Gesellschafters unterscheidet sich bei einer EURL und einer SASU erheblich, was sich direkt auf die Sozialversicherung, die Beiträge sowie die Absicherung auswirkt. In einer EURL gilt der Gesellschafter als selbstständiger Unternehmer und wird dem System der Sozialabgaben für Selbstständige zugeordnet. Das bedeutet, die Beiträge zur Sozialversicherung sind meist niedriger, jedoch ist der Schutz bei Krankheit und Arbeitslosigkeit begrenzt. Der Zugang zu Leistungen wie Krankengeld oder Arbeitslosengeld ist eingeschränkt und unterliegt spezifischen Bedingungen.

Bei einer SASU hingegen wird der Gesellschafter—sofern er als Präsident tätig ist—oft dem Regime der Angestellten (régime général der Sozialversicherung) zugeordnet. In diesem Fall fallen höhere Beiträge an, doch dafür profitiert der Gesellschafter von einem umfassenderen Versicherungsschutz. Dies betrifft insbesondere die Absicherung im Krankheitsfall, bei Mutterschaft sowie die Arbeitslosenversicherung. Die Unterschiede im System der Sozialabgaben und im Umfang der Absicherung sind daher für die Wahl der Rechtsform besonders beachtenswert, da sie langfristige Konsequenzen für den individuellen Status und die soziale Sicherheit des Gesellschafters haben.

Steuerliche Behandlung der Gewinne

Bei der Betrachtung der Steuern und der Gewinnbesteuerung zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen einer EURL und einer SASU. Die EURL unterliegt standardmäßig der Einkommensteuer, was bedeutet, dass die Gewinne direkt dem Gesellschafter zuzurechnen sind und mit dessen persönlichem Einkommensteuersatz versteuert werden. Allerdings besteht für die EURL die Möglichkeit, zur Körperschaftsteuerpflicht zu optieren, wodurch die Gesellschaft selbst als Steuersubjekt behandelt wird und die Gewinne mit dem Körperschaftsteuersatz belastet werden. Das erlaubt in bestimmten Situationen eine steuerliche Optimierung und kann gerade für wachstumsorientierte Unternehmen vorteilhaft sein.

Im Gegensatz dazu ist bei der SASU die Körperschaftsteuerpflicht grundsätzlich obligatorisch: Die Gewinne werden direkt auf Ebene der Gesellschaft mit Körperschaftsteuer versteuert. Nur in eng begrenzten Ausnahmefällen und für eine begrenzte Zeit kann auch die SASU die Besteuerung nach dem Einkommensteuermodell wählen. Diese Optionen beeinflussen maßgeblich die Steuerlast und die finanzielle Strategie des Unternehmensleiters, da bei der EURL durch die Wahlfreiheit zwischen Einkommensteuer und Körperschaftsteuer mehr Flexibilität besteht, während die SASU eine klare Trennung zwischen Gesellschafter und Gesellschaft hinsichtlich der Steuern schafft. Für Unternehmensleiter sind die steuerlichen Konsequenzen der jeweiligen Rechtsform somit von erheblicher Bedeutung, da sie sich direkt auf die Nettobelastung und die Ausschüttung von Gewinnen auswirken.

Flexibilität bei der Verwaltung

Vergleicht man die Flexibilität bei der Verwaltung und Entscheidungsfindung zwischen EURL und SASU, zeigt sich, dass beide Gesellschaftsformen speziell auf die Bedürfnisse von Einzelgründern zugeschnitten sind. Die EURL ermöglicht es dem Gesellschafter, die Verwaltung in der Regel selbst zu übernehmen, wodurch Entscheidungsfindungen unkompliziert und zügig getroffen werden können. Satzungsänderungen bei der EURL sind meist weniger aufwendig, da keine Abstimmung mit weiteren Gesellschaftern erforderlich ist. Die SASU bietet jedoch insgesamt größere Anpassungsmöglichkeiten: Durch die freie Gestaltung der Satzung kann festgelegt werden, wie Entscheidungsprozesse strukturiert sind, was besonders für Unternehmer mit individuellen Vorstellungen von Flexibilität und Verwaltung vorteilhaft ist. In der Praxis erlaubt die SASU dem Alleinaktionär, komplexere Strukturen einzuführen, falls dies gewünscht wird, etwa bei der Trennung von Verwaltung und Entscheidungsfindung, während die EURL in ihrer Struktur stärker vorgegeben ist. Wer also auf umfangreiche Flexibilität und maßgeschneiderte Verwaltung Wert legt, findet in der SASU die passendere Gesellschaftsform.

Übertragung und Vererbung von Anteilen

Bei der Übertragung und Vererbung von Anteilen zeigen sich zwischen der EURL und der SASU wesentliche Unterschiede, die für Unternehmer eine zentrale Rolle spielen können. Bei der EURL ist die Abtretung von Anteilen stark reglementiert: Eine Abtretung an Dritte bedarf stets der notariellen Beurkundung und unterliegt bestimmten Formalitäten, um die Interessen des Gesellschafters und potenzieller Erben zu schützen. Im Falle der Vererbung treten die Erben in die Rechtsstellung des verstorbenen Gesellschafters ein, wobei die Satzung jedoch Einschränkungen oder Zustimmungsregelungen vorsehen kann.

Bei der SASU gestaltet sich die Übertragung von Anteilen flexibler. Hier kann die Abtretung in der Regel frei erfolgen, sofern die Satzung keine anderslautenden Bestimmungen trifft. Auch bei der Vererbung von Anteilen profitieren die Erben meist von einer unkomplizierteren Übernahme, wobei individuelle Regelungen durch die Satzung getroffen werden können. Für beide Gesellschaftsformen empfiehlt es sich, die jeweiligen gesetzlichen Vorgaben und gesellschaftsrechtlichen Satzungen sorgfältig zu prüfen, insbesondere wenn eine geplante Übertragung oder Vererbung ansteht, um Streitigkeiten zu vermeiden und die Nachfolge optimal zu gestalten.

Ähnliche Artikel

Der gleichberechtigte Geschäftsführer einer SARL: Definition, Sozialversicherung und Befugnisse
Der gleichberechtigte Geschäftsführer einer SARL: Definition, Sozialversicherung und Befugnisse
In der komplexen Welt der Unternehmensführung nimmt der gleichberechtigte Geschäftsführer einer SARL eine besondere Rolle ein. Wer verstehen möchte, wie Definition, Sozialversicherung und Befugnisse dieses wichtigen Akteurs zusammenspielen, findet in diesem Beitrag klare Antworten. Lassen Sie...
Eigenkapital unterhalb der Hälfte des Stammkapitals: Welche Maßnahmen sind erforderlich?
Eigenkapital unterhalb der Hälfte des Stammkapitals: Welche Maßnahmen sind erforderlich?
Wenn das Eigenkapital einer Gesellschaft unter die kritische Marke der Hälfte des Stammkapitals fällt, befindet sie sich in einer ernsten finanziellen Schieflage. Dieses Szenario wirft nicht nur Fragen hinsichtlich der Solvenz und der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auf, sondern verlangt...
Die Ausschüttung von Dividenden in einer SAS
Die Ausschüttung von Dividenden in einer SAS
Die Dividendenpolitik einer SAS, also einer französischen Aktiengesellschaft, stellt einen zentralen Aspekt für Investoren und Anteilseigner dar. Es ist ein Anzeichen für die finanzielle Gesundheit und die Profitabilität des Unternehmens. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen und...
Genehmigung der Jahresabschlüsse einer EURL: Besonderheiten, die zu beachten sind
Genehmigung der Jahresabschlüsse einer EURL: Besonderheiten, die zu beachten sind
Die ordnungsgemäße Genehmigung von Jahresabschlüssen ist ein kritischer Schritt im Geschäftsleben einer Einzelunternehmung mit beschränkter Haftung (EURL). Dieser Prozess beinhaltet spezifische Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt, um rechtliche Konformität sicherzustellen und die...
Kann ein Kleingewerbe der Körperschaftsteuer unterliegen?
Kann ein Kleingewerbe der Körperschaftsteuer unterliegen?
Die Besteuerung kleiner Unternehmen ist ein Thema von großer Bedeutung, das für Unternehmer und Gründer stets von Interesse ist. Die Frage, ob ein Kleingewerbe der Körperschaftsteuer unterliegen kann, führt oft zu Verwirrung und erfordert eine detaillierte Betrachtung der steuerlichen...
Genehmigung des Jahresabschlusses: 5 Besonderheiten, die Sie über die SASU wissen sollten
Genehmigung des Jahresabschlusses: 5 Besonderheiten, die Sie über die SASU wissen sollten
Die Genehmigung des Jahresabschlusses ist ein fundamentaler Schritt für alle Unternehmensformen, einschließlich der SASU (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle). Dieser Prozess birgt spezifische Eigenschaften, die Unternehmer verstehen müssen, um rechtliche Konformität sicherzustellen....
Das posthume Mandat: Bedeutung und Vorteile für Unternehmer
Das posthume Mandat: Bedeutung und Vorteile für Unternehmer
Die Welt des Unternehmertums ist voller Herausforderungen und Chancen. In diesem Zusammenhang spielt das posthume Mandat eine bedeutende Rolle, die oft unterschätzt wird. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und die Vorteile dieses Konzeptes für Unternehmer beleuchten und dabei aufzeigen,...
Die rechtlichen Bekanntmachungen zum Wirtschaftsprüfer (CAC)
Die rechtlichen Bekanntmachungen zum Wirtschaftsprüfer (CAC)
Das Verständnis der rechtlichen Bekanntmachungen, die den Beruf des Wirtschaftsprüfers regeln, ist für Fachleute in der Wirtschaftsprüfung und angrenzenden Berufen von großer Bedeutung. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen tragen zur Integrität und Transparenz des Finanzwesens bei. Tauchen Sie mit...
Gründung eines Unternehmens: Wichtige Aspekte und Formalitäten
Gründung eines Unternehmens: Wichtige Aspekte und Formalitäten
Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist ein aufregender Schritt voller Möglichkeiten und Herausforderungen. In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit den Schlüsselfaktoren und den notwendigen Formalitäten befassen, die für die erfolgreiche Gründung eines Unternehmens...
Welche Folgen hat der Tod des Alleingesellschafters einer SASU?
Welche Folgen hat der Tod des Alleingesellschafters einer SASU?
Wenn der Alleingesellschafter einer SASU (Société par Actions Simplifiée Unipersonnelle) verstorben ist, stehen Unternehmung und Nachfolge vor erheblichen Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die komplexen Folgen dieses Ereignisses und bietet einen umfassenden Überblick über die zu...
Umsatzsteuer: Überarbeitung des vereinfachten Echtzeit-Systems steht bevor
Umsatzsteuer: Überarbeitung des vereinfachten Echtzeit-Systems steht bevor
Die Welt der Umsatzsteuer befindet sich in einem stetigen Wandel, um mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Eine bevorstehende Überarbeitung des vereinfachten Echtzeit-Systems könnte weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen und Steuerberater haben. Tauchen Sie mit uns in die...
Unabhängiger Berater: Kriterien zur Wahl Ihrer Besteuerung
Unabhängiger Berater: Kriterien zur Wahl Ihrer Besteuerung
Die Welt der Besteuerung kann komplex und verwirrend sein, gerade wenn es darum geht, als unabhängiger Berater die richtige Wahl zu treffen. Die Entscheidung, welches Besteuerungsmodell am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Zielen passt, ist nicht zu unterschätzen und kann langfristige...
Gemeinsamkeiten zwischen der SAS und der SA
Gemeinsamkeiten zwischen der SAS und der SA
Die historischen Organisationen, die das zwanzigste Jahrhundert geprägt haben, sind oft Gegenstand intensiver Diskussionen und Analysen. Der Vergleich zwischen verschiedenen Organisationen kann aufschlussreiche Einblicke in ihre Strukturen, Ideologien und Methoden bieten. In diesem Beitrag werden...
Sich als unabhängiger Berater niederlassen: wichtige Fragen
Sich als unabhängiger Berater niederlassen: wichtige Fragen
Die Unabhängigkeit als Berater ist für viele ein erstrebenswertes Ziel. Doch bevor man diesen Schritt wagt, gilt es, eine Vielzahl an Überlegungen anzustellen und Fragen zu klären. Dieser Artikel setzt sich detailliert mit den Kernfragen auseinander, die potenzielle unabhängige Berater vor der...
Änderung der Satzung: Welche Kosten entstehen für die Veröffentlichung einer rechtlichen Anzeige?
Änderung der Satzung: Welche Kosten entstehen für die Veröffentlichung einer rechtlichen Anzeige?
Die Veröffentlichung rechtlicher Anzeigen ist ein notwendiger Schritt bei der Änderung der Satzung eines Unternehmens oder Vereins. Dieser Prozess kann mit verschiedenen Kosten verbunden sein, deren Kenntnis für eine effiziente Planung und Budgetierung unerlässlich ist. Der folgende Artikel...
Welche Vorteile bietet eine Aktiengesellschaft (AG)?
Welche Vorteile bietet eine Aktiengesellschaft (AG)?
Eine Aktiengesellschaft (AG) stellt eine der beliebtesten Unternehmensformen dar, nicht zuletzt aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile in Bezug auf Finanzierung, Recht und Image. Für Investoren und Unternehmer gleichermaßen bietet sie interessante Perspektiven. Dieser Beitrag beleuchtet die...
Wann sollte das Geschäftsjahr einer Gesellschaft abgeschlossen werden?
Wann sollte das Geschäftsjahr einer Gesellschaft abgeschlossen werden?
Das Geschäftsjahr einer Gesellschaft ist ein grundlegender Zeitraum für finanzielle und steuerliche Zwecke, der eine solide Basis für die strategische Planung und Berichterstattung bietet. Während die Wahl des Endes des Geschäftsjahres variieren kann, gibt es bestimmte Überlegungen, die...
Nützliche Anleitungen zur Gründung einer SASU
Nützliche Anleitungen zur Gründung einer SASU
Die Gründung einer SASU, einer vereinfachten Aktiengesellschaft in Einpersonenbesitz, kann ein aufregender Schritt in die Welt des Unternehmertums sein. Dabei kommen zahlreiche formale Schritte und rechtliche Überlegungen auf Sie zu, die sorgfältig beachtet werden müssen, um den Grundstein für...
Wie man ein neues Unternehmen gründet?
Wie man ein neues Unternehmen gründet?
Die Schaffung eines neuen Unternehmens ist ein spannender Schritt voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Der Prozess erfordert sorgfältige Planung, Hingabe und einen strategischen Ansatz. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zu den Schlüsselaspekten, die zukünftige Unternehmer...
Kleines Stammkapital: Vor- und Nachteile
Kleines Stammkapital: Vor- und Nachteile
Die Gründung eines Unternehmens ist ein aufregender Schritt, der viele wichtige Entscheidungen mit sich bringt. Eine dieser Entscheidungen betrifft die Höhe des Stammkapitals, ein Aspekt, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen birgt. In diesem Beitrag werden wir die Vor- und Nachteile...
Die wichtigsten Unterschiede zwischen der SAS und der SA
Die wichtigsten Unterschiede zwischen der SAS und der SA
Die Geschichte ist gespickt mit Organisationen, die einen unauslöschlichen Einfluss auf den Verlauf der Weltgeschehnisse hinterlassen haben. Insbesondere im Bereich der Sicherheits- und Geheimdienste gibt es Beispiele, die bis heute Gegenstand intensiver Diskussionen sind. Dieser Beitrag...
Welche Buchführungspflichten gelten für Vereine?
Welche Buchführungspflichten gelten für Vereine?
Die Buchführung ist eine grundlegende Säule der finanziellen Transparenz und Verantwortlichkeit, die auch für Vereine von großer Bedeutung ist. Dieser Blogpost enthüllt, welche Buchführungspflichten für Vereine in Deutschland gelten und wie sie rechtlichen Anforderungen entsprechen können....
Verteilung von Dividenden in einer GmbH: Wichtige Informationen
Verteilung von Dividenden in einer GmbH: Wichtige Informationen
Die Ausschüttung von Gewinnen in Form von Dividenden ist ein zentraler Bestandteil der finanziellen Strategie einer GmbH. Investoren und Gesellschafter blicken oft erwartungsvoll auf diese Momente, da sie eine direkte finanzielle Beteiligung am Unternehmenserfolg darstellen. In diesem Beitrag...
Der Prozess der Firmenanmeldung
Der Prozess der Firmenanmeldung
Die Gründung eines Unternehmens ist ein aufregender Schritt in die Welt der Selbstständigkeit und birgt gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen. Der Prozess der Firmenanmeldung ist ein bürokratischer Vorgang, der sorgfältige Planung und Verständnis der gesetzlichen Anforderungen erfordert....